Inhaltsverzeichnis
Seite 4 Grußwort des Schirmherrn Landrat Stephan Pusch
Seite 5 Grußwort des Herrn Bürgermeisters Manfred Winkens
Seite 6 Grußwort der Pfarrerin Frau Sabine Frauenhoff und des Propstes Herrn Thomas Wieners
Seite 7 Rückblick und Ausblick - des Vorsitzenden Herrn Sepp Becker
Seite 9 Geschichte der Stadt Wassenberg
Seite 11 120 – jähriges Bestehen des Heimatvereins Wassenberg
Seite 22 Leo – Küppers – Haus
Seite 23 Heimatliteratur
Seite 24 Schwerpunkte der Arbeit des Heimatvereins - Aktionsbereiche
Seite 24 Wandergruppe
Seite 26 Radwandergruppe
Seite 27 Wasseberjer Plattdütsch – Oavend
Seite 29 Arbeitskreise - Geschichte
Seite 30 Jüdisches Leben in Wassenberg
Seite 31 Natur / Baumbeschilderung
Seite 32 Sonstige Aktivitäten - Stadt- und Themenführungen
Seite 33 Bergfriedbetreuung
Seite 34 Vogelstimmenwanderung
Seite 36 Wenn einer eine Reise tut ...
Seite 38 Homepage
Seite 38 Denkmale
Seite 39 Reliefs
Seite 39 Hinweistafeln
Seite 39 Projekte / Aktuelle Schwerpunkte
Seite 40 Einladung zum Festakt
Seite 41 Festtagsprogramm
Seite 42 Wasseberch Lied von Karl Lieck
Seite 43 Dankeschön
Seite 43 Impressum
Der Wassenberger Heimatverein ist Gastgeber des zweiten "Großen Mundartabends", zu dem sechs Heimatvereine der Region für Freitag, 23. Juni, 19 Uhr, in die Aula der Betty-Reis-Gesamtschule am Birkenweg einladen. Organisator Walter Bienen spricht über die Veranstaltung.
Das Motto "Dat joav et iech eenmoal" scheint für sich zu sprechen. DAS GAB ES ERST EINMAL
Bienen Im April 2016 fand der erste gemeinsame Mundartabend im Forum Wegberg statt. Er stand unter dem Motto "Dat joav et noch nii". DAS GAB ES NOCH NIE Die Organisation lag in den Händen des "Historischen Vereins Wegberg". Diesmal sind wir federführend. Es machen wieder wie im vergangenen Jahr die sechs großen Heimatvereine mit: der Historische Verein Wegberg, der Heimatverein Beeck, der Heimat- und Kulturverein Niederkrüchten, der Klängerclub Elmpt, der Heimatverein der Erkelenzer Lande und der Heimatverein Wassenberg.
Wie sehen Konzept und Ablauf aus?
Bienen Die Erkennungsmelodie für den Großen Mundartabend in Wegberg hatte der in der Region bekannte Mundartdichter und -komponist Theo Schläger aus Lövenich geschrieben - Titel: Dat joav et noch nii. Für die Wassenberger Veranstaltung hat er den Text umgeschrieben - Titel "Dat jöw et allwier" DAS GIBT ES SCHON WIEDER- in Lövenicher/Katzemer Platt. Dieser "Gemeinsame Plattdeutsch-Abend" ist die Auftaktveranstaltung zu unserem Jubiläumsjahr. Der Heimatverein Wassenberg wird nämlich in diesem Jahr 120 Jahre alt und ist somit, soweit ich das überblicke, wohl der älteste Heimatverein im Kreis Heinsberg und Umgebung. Zur Vorbereitung auf die Wassenberger Veranstaltung haben wir uns zweimal im Kreise der sechs Heimatvereine getroffen, im November 2016 und gerade erst noch einmal am 1. Juni. Hier haben wir das Konzept und das Programm besprochen.
Wie viele Beiträge sind geplant?
Bienen Das Konzept sieht einen Mix vor aus plattdeutschen Gedichten, Geschichten, Sprüchen und Liedern, die entweder von einzelnen Personen oder Gruppen vorgetragen werden. Einige Lieder werden auch, musikalisch begleitet, zusammen mit dem Publikum gesungen. Darüber hinaus wird eine Bildschirm-Präsentation zu sehen sein. Bis hin zum gemeinsamen Schlusslied sind etwa 25 Beiträge geplant.
Wird die Zusammenarbeit der Heimatvereine weitergehen, und helfen solche Veranstaltungen, die Mundart auch bei Jüngeren wieder populärer zu machen?
Bienen Es ist beabsichtigt, diese Art von Mundartabenden in den nächsten Jahren fortzusetzen. Mit gemeinsamen Kräften ist es leichter, für die Mundart zu werben. Ob die Veranstaltungen allerdings dazu angetan sind, die Mundart auch bei Jüngeren wieder populär zu machen, darüber streiten sich die Gelehrten.
ANGELIKA HAHN FÜHRTE DAS GESPRÄCH
Quelle: RP vom 15.6.2017
Geschäfts-, Fahrten- und Spendenkonto des Heimatvereins Wassenberg e.V.:
Kreissparkasse Heinsberg ● IBAN DE03 3125 1220 0002 2043 60 ● BIC WELADED1ERK