Jahresprogramm 2025

Öffnung Bergfried
So Jan 26 @14:00 - 16:00

Öffnung Leo-Küppers-Haus
So Jan 26 @15:00 - 17:00

Öffnung Bergfried
So Feb 02 @14:00 - 16:00


Städtische Veranstaltungen in Wassenberg
Januar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Loading radio ...

Sänger: Karl Lieck

Wassenberg1420

Kalender zum 50-jährigen Bestehen

Feierlichkeiten im Zeichen des Jubiläums der Städtepartnerschaft mit Pontorson. Von Johannes Bindels

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Der 50. Jahrestag der Städtepartnerschaft zwischen Wassenberg und Pontorson wird in Wassenberg im Anschluss an den Europatag gefeiert. Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen einer der ältesten Städtepartnerschaften im Kreis Heinsberg finden vom 10. bis 13. Mai des kommenden Jahres in Wassenberg statt. Dazu gaben Bürgermeister Manfred Winkens und Sepp Becker, Präsident des Partnerschaftskomitees, nun einige Informationen.

Kalender im Zeichen der Partnerschaft: Sepp Becker, Manfred Winkens und Bernd Serode (v.l.) präsentieren Motive daraus. Foto: Bindels
Kalender im Zeichen der Partnerschaft: Sepp Becker, Manfred Winkens und Bernd Serode (v.l.) präsentieren Motive daraus. Foto: Bindels 

„Für das Jahr 2018 wird der Heimatverein Wassenberg keinen Jahreskalender herausgeben. Für dieses Jahr und aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Pontorson werden dies die Partnerschaftskomitees übernehmen“, erläuterte Sepp Becker diese Besonderheit, der in Personalunion auch Vorsitzender des Heimatvereins Wassenberg ist. Herausgeber seien die Partnerschaftskomitees Pontorson und Wassenberg. Die Redaktion und Zusammenstellung haben Sepp Becker und Bernd Serode vom Heimatverein Wassenberg übernommen.

Insgesamt besteht der farbige Kalender in der Größe DIN A3 aus zwölf Monatsblättern und dem Deckblatt. Auf dem Deckblatt sind der Mont Saint Michel für Pontorson und die Burg Wassenberg abgebildet, ergänzt durch weitere Motive der jeweiligen Stadt. Mit dem Kalenderblatt für den Monat Februar ist auch an die Stadt Highworth erinnert, die ebenfalls eine Städtepartnerschaft mit Wassenberg hat.

Während die Monatsblätter von März bis Dezember im Wechsel jeweils ein Motiv der Städte wiedergeben, bleibt das Blatt für den Monat Mai eine Besonderheit. Dort ist die Partnerschaftsurkunde von 1968 abgebildet mit Text und Unterschriften der Unterzeichner. Für Wassenberg unterzeichneten damals der Bürgermeister Günter Müller und der Gemeindedirektor Jakob Wolters als kommunale Doppelspitze für Rat und Verwaltung.

Der Kalender erscheint in einer Auflage von 150 Stück und kostet 15 Euro. Erhältlich ist der Kalender in den Verkaufsstellen: Lädchen am Roßtor, Media Ecke an der Graf-Gerhard-Straße und im Kiosk „Die Tintentanke“ in der Oberstadt ab Montag, 16. Oktober.

Quelle: HVZ vom 13.10.2017

 

Kalender zu 50 Jahren Freundschaft

Die Partnerschaft zwischen Wassenberg und Pontorson feiert im kommenden Jahr 50-jähriges Bestehen. Bilder aus beiden Städten begleiten durch das Jahr. Von Gabi Laue
Die deutsch-französische Freundschaft zwischen Wassenberg und Pontorson währt nun schon 50 Jahre. Und aus Anlass des Jubiläums geben das Partnerschaftskomitee mit Präsident Sepp Becker und Frankreich gemeinsam einen Kalender 2018 heraus, den Becker gestern gemeinsam mit Bürgermeister Manfred Winkens und Bernd Serode im Rathaus vorstellte.

Den
Den "Jumelage"-Kalender 2018 präsentierten gestern (v. li.) Sepp Becker, Bürgermeister Manfred Winkens und Bernd Serode. FOTO: GABI LAUE

Schon 1967 war die Jumelage per Urkunde in Frankreich unterzeichnet worden, gefeiert wurde das in Wassenberg 1968. So werden auch die Europatage im kommenden Jahr von Christi Himmelfahrt, 10. Mai, bis zum Sonntag im Zeichen des Jubiläums stehen. "Im Vorfeld geben wir den Kalender heraus", erklärte Sepp Becker. Diesmal nicht in Regie des Heimatvereins, sondern durch das Partnerschaftskomitee und die Franzosen. Unter den großformatigen Bildern stehen Monate und Tage zweisprachig. Auf dem Titelbild die Wahrzeichen: Wassenberger Burg und Rathaus, der Mont-Saint-Michel und eine Straßenpartie in Pontorson. Eine Ansicht des Rathauses in Pontorson mit Pferdekarren (früher) und in der heutigen Zeit begleitet durch den Januar. Im Februar kommt ein weiterer Partner Wassenbergs ins Spiel: Highworth mit der Sheep Street im Gemälde. Mit Malerei geht's weiter im März - die Magd mit Kuh als "Kleinidylle am Roßtor" von Jean Groth.

Der April bleibt bei der Kunst mit Collagen von Maria Brosch, der Mai zeigt die Jumelage-Urkunde mit Unterschriften vom damaligen Amtsdirektor Jakob Wolters und Bürgermeister Günter Müller, der Juni bildet eine Straße in Pontorson ab. Weitere Motive sind Gondelweiherpark und Stadtmauer von oben, der Weiher mit St. Georg, der Mont-Saint-Michel früher und heute, die Stadtmauer abends mit Beleuchtung in den Mauernischen, ein Novemberbild von der Bucht vor dem Mont-Saint-Michel und die Kirche Notre Dame in Pontorson, zu der Wassenberg zwei Fenster stiftete und von dem Wassenberger Glaser Peter Thomas einbauen ließ.

Für Bürgermeister Winkens sind die 50 Jahre Partnerschaft "ein wichtiges Jubiläum". Und Sepp Becker reist bald wieder in die Normandie, um bei einem Reitsportevent den "Prix de Wassenberg" zu überreichen - eine Pferdedecke.

Der Kalender ist für 15 Euro erhältlich: Lädchen am Roßtor, Media-Ecke (Post), Graf-Gerhard-Straßem und im Kiosk Tintentanke an der B 221 in der Oberstadt.

Quelle: RP vom 10.10.2017


Wassenberg ins beste Licht gerückt

Der neue Wassenberger Bildkalender für 2017 präsentiert Fotos aus den Ausstellungen von Hans-Josef Jansen und Matthias Meyer, die die schönsten Seiten der Stadt zwischen Roßtor, Bergfried und Gondelweiher ins Bild setzen. Von Angelika Hahn

Als Heimatvereinsvorsitzender Sepp Becker, begleitet vom Beiratsmitglied Bernd Serode, gestern das Gespräch zur Vorstellung des neuen, nun dritten Wassenberger Fotojahreskalenders eröffnete, war Erstaunen angesagt. Denn nicht, wie vermutet, historische Fotos und alte Postkartenansichten sind für 2017 Thema des Kalenders, vielmehr Wassenbergs aktuelle "Schokoladenseiten", so wie sie die beiden erfolgreichen Ausstellungen der Fotografen Matthias Meyer aus Gerderath und Hans-Josef Jansen aus Heinsberg im Bergfried präsentierten.

Von den Fotografen Matthias Meyer (links) und Hans-Josef Jansen stammen die Bilder im neuen Wassenberg-Kalender 2017 des Heimatvereins. Die Fotos waren in den beiden erfolgreichen Ausstellungen im Bergfried zu sehen. FOTO: Jürgen Laaser
Von den Fotografen Matthias Meyer (links) und Hans-Josef Jansen stammen die Bilder im neuen Wassenberg-Kalender 2017 des Heimatvereins. Die Fotos waren in den beiden erfolgreichen Ausstellungen im Bergfried zu sehen. FOTO: Jürgen Laaser


Eine Auswahl dieser Arbeiten - die Jansen-Schau ist übrigens noch an beiden folgenden Sonntagen geöffnet - umfasst der neue Jahreskalender. Überraschend, dass gerade das Titelblatt - die im nahezu festlichen Scheinwerferglanz erscheinende Stadt-Silhouette vom Gondelweiher aus gesehen mit Propsteikirchturm, Stadtmauer und Bergfried im Hintergrund - von Meyer stammt, der ansonsten für die Tageslichtimpressionen in dem Kalender gesorgt hat, während sein Kollege Jansen getreu dem Motto seiner Ausstellung die Wassenberger Parklandschaft entlang der Stadtmauer "im Glanz der Scheinwerfer" ins Bild setzt. Der Schwerpunkt der Katalogblätter liegt auf der Wassenberger Innenstadt, mit zwei Ausnahmen: So zeigt das Novemberblatt von Matthias Meyer (in Kombination) den Marien-Bildstock am "Lindchen" zwischen Myhl und Altmyhl und die Lourdesgrotte auf dem Myhler Justusberg. Eine weitere "Pilgerstätte" zeigt Jansen in einer winterlichen Abstimmung der Ophovener Wallfahrtskirche.

Meyers Foto im Kieswerk Forst, das "Sandwüste in Wassenberg?" betitelt ist, erschließt sich erst auf den zweiten Blick und das ganz bewusst: Die Verwerfungen der Kieshalde rufen Assoziationen an Gebirgsmassive wach - Kontrast zur beschaulichen Feldblumenwiese am Wassenberger Stadtrand.

Bürgermeister Manfred Winkens bedankte sich beim Heimatverein und den beiden Fotografen, die ihre Arbeiten kostenlos für den Fotokalender zur Verfügung stellten, der wie die beiden Vorgänger von der Manufaktur Verden erstellt wurde. Dies in einer Auflage von 110 Stück, für 16 Euro ist der Kalender in drei Wassenberger Geschäften und beim Heimatverein ab sofort zu kaufen.

Sepp Becker betonte als Motivation, diesmal von einem historischen Fotokalender abzugehen, die enorme Resonanz, die beide Ausstellungen, aber auch grundsätzlich die sonntäglichen Öffnungen des Bergfrieds in den vergangenen Monaten erfahren haben. "Man spürt, dass beide Fotografen mit Herzblut bei der Sache waren", inspiriert von den schönen Seiten der Stadt. "Leute kommen von weit her und loben, wie Wassenberg seine historische Gartenachse zwischen Bergfried und Gondelweiher herausgeputzt hat", berichtete Becker gestern. An die 80 Besucher kommen mittlerweile zu den Sonntagsöffnungen.

Becker freut sich, dass mit der Ende der Monats beginnenden Installation der Aufzüge der Bergfried noch vielseitiger wird genutzt werden können. Zwei Wochen, so ergänzte Bürgermeister Winkens, werde der Bergfried für die Innenarbeiten geschlossen bleiben müssen. Im Januar sollen die Außenaufzüge installiert werden.

Quelle: RP vom 4.11.2016

Kalender ist ab sofort zu kaufen

Verkauf Der Bildkalender ist ab sofort für 16 Euro hier zu bekommen: Media Ecke GbR von Kannen & Scheeren, Graf-Gerhard-Straße; Die Tintentanke - Wassenberger Kiosk-Café Oberstadt; Lädchen am Roßtor, Roßtorplatz.
Jubiläum Das Thema des nächsten Bildkalenders steht schon fest, denn 2018 wird auf 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Pontorson zurückgeblickt.

Wassenberger Ansichten (Super Sonntag vom 6.11.2016)

Fotografen nehmen Altstadt in den Fokus (Heinsberger Zeitung vom 9.11.2016)

 


 

Quelle: Heinsberger Zeitung vom 2.11.2015

Der Kalender ist auch beim Heimatverein Wassenberg erhältlich. 


Auf Entdeckungstour im alten Wassenberg

Heimatvereinsvorsitzender Sepp Becker (li.) übergibt Bürgermeister Manfred Winkens einen der druckfrischen Bildkalender. FOTO: Jörg Knappe
Heimatvereinsvorsitzender Sepp Becker (li.) übergibt Bürgermeister Manfred Winkens einen der druckfrischen Bildkalender. FOTO: Jörg Knappe

Der Heimatverein hat für 2016 zum zweiten Mal einen Kalender mit historischen Stadtbildern herausgegeben. Von Angelika Hahn

Die alten Wassenberg-Illustrationen und Fotos des Heimatvereins sind eine Fundgrube - aus der schöpft auch der zweite Bild-Jahreskalender "Historisches Wassenberg", der in 13 alten Stadtansichten das Jahr 2016 für Heimatfreunde verschönt.

Wieder sind (fast) alle Ortsteile in den Monatsblättern vertreten. Das erste (Titel) und letzte Blatt bilden Gemälde ab: Alt-Wassenberg von Jean Grothe (1905) kann als Original im Bürgermeisterbüro bewundert werden. Die Perspektive, in etwa von der heutigen Rurtalstraße aus gesehen, zeigt die Kohlernte in der ländliche Stadt. Das winterliche Wassenberg 1904 aus dem Pinsel von Leo Küppers, der zur bekannten Düsseldorfer Malerschule gehörte, schließt den Kalender auf dem Dezemberblatt.

Dazwischen Postkartenansichten Wassenbergs und viele historische Fotos, teils koloriert, was ihnen einen künstlerischen Anstrich gibt. Das Januar-Foto zeigt die Effelder Schule (heute Vereinshaus) im Einweihungsjahr 1929, der Februar führt zum Birgelener Mühlenweiher 1951. Im März sendet eine offensichtlich aus Zeichnungen erstellte Postkarte von 1902 einen "Gruss aus Myhl" - zu sehen sind das frühere Restaurant Heinrichs mit Festsaal, die Kreuzigungsgruppe auf dem Gnadenberg (heute Schwanderberg) und ein Landschaftsbild. Fotos vom früheren Bahnhof und der Graf-Gerhard-Straße um 1920 folgt ein Blick in die Kirchstraße, von der früheren Friedhofsmauer an St. Georg aus in Richtung Innenstadt aufgenommen. Heimatvereinsvorsitzender Sepp Becker verwies bei der Vorstellung des Kalenderblatts auf das dort zu sehende frühere Finanzamt, das, was nur noch wenige wissen, im Zweiten Weltkrieg die Kreisverwaltung (aus Geilenkirchen) aufgenommen hatte.

Weitere Impressionen auf Kalenderblättern: Rosengarten am Gondelweiher, Gut Kromland bei Schloss Elsum (1910), die Roermonder Straße mit den heute noch auffallenden Gründerzeitbauten Villa Nina (Stadtverwaltung) und Ärztehaus (gegenüber), eine Straßenszene an der Pumpe in Luchtenberg (1917) und die imponierende Sheddachlandschaft der Seidenweberei Kranen & Gobbers in der Oberstadt (1904) - zurzeit Thema der Schau im Bergfried - mit ihrer schlossähnlichen Front. Automobil und Pferdefuhrwerk zeigen hier die Kontraste der Zeit.

An die Zeit des "Luftkurortes Wassenberg" in den 1920er und 30er Jahren würde Bürgermeister Manfred Winkens übrigens gerne anknüpfen. Bei der Vorstellung des neuen Kalenders verriet er, man prüfe zur Zeit, ob die Stadt diesen Zusatz nach einer Ortskernberuhigung durch die B221-Umgehung wieder führen könne. Sepp Becker kündigte eine Ausstellung mit alten Ansichten zum "Luftkurort" im Bergfried an.

Der Kalender ist ab sofort für 17 Euro im Lädchen am Roßtor, bei Schreibwaren Tatli/Oberstadt und in der Media Ecke, Graf-Gerhard Straße, zu bekommen. Die ersten 60 Stück hat die auf alte Stadtansichten spezialisierte Kalender Manufaktur Verden jetzt ausgeliefert. Wer nicht sofort zum Zuge kommt, braucht aber keine Sorge zu haben. "Wir können pro Woche bei Bedarf jederzeit nachbestellen", kündigte Sepp Becker an.

Quelle: RP vom 4.11.2015

 Jeden Monat ein prächtiges Bild (Wassenberg Aktuell vom 6.12.2015)

Wenn Sie dem Heimatverein als Mitglied beitreten möchten, finden Sie anbei die Beitrittserklärung.

 

Schwerpunkte 

Brauchtum

Denkmal- und Naturschutz

Geschichte

Mundartpflege

Fahrten und Ausflüge

Wanderungen

Radtouren

 

Schwerpunkte

 

Brauchtum

Denkmal- und Naturschutz

Geschichte

Mundartpflege

Fahrten und Ausflüge

Wanderungen

Radtouren

 

Wir vom Heimatverein Wassenberg treffen uns gerne in geselliger Runde mit unseren Mitgliedern - aber auch Gästen und Interessenten - zu Wanderungen, Radwanderungen sowie Wanderungen speziell für Senioren. Außerdem besteht die Möglichkeit, uns in regelmäßigen Abständen bei den „Kulturhistorischen Stadtrundgängen“ zu begleiten.

Unsere Städtefahrten - im Jahr 2013 nach Heidelberg, Mainz und Wiesbaden und in 2014 eine viertägige Fahrt nach Volendam in den Niederlanden - sind besondere Highlights im Jahresablauf. Aber auch die Plattdütsch-Abende und geschichtlichen Vorträge sind Angebote, die von vielen Menschen in Wassenberg und Umgebung gerne angenommen werden.

In vielfältiger Art und Weise kümmern wir uns auch um das Erscheinungsbild unserer Stadt Wassenberg, so zum Beispiel im April 2013 durch eine Säuberungsaktion im Judenbruch gemeinsam mit Mitgliedern der KAB. Dies und auch die aktive Teilnahme am Wettbewerb „Entente Florale - gemeinsam aufblühen“ unter dem Motto: „Wassenberg wächst – wir wachsen zusammen“ waren uns ganz besondere Anliegen. Wir freuen uns, dass wir zum Gewinn der Silbermedaille einen Beitrag leisten konnten.

Am 8. September 2013 beteiligte sich der Heimatverein auch am „Tag des offenen Denkmals“. Gemeinsam mit dem Bürgermeister und Mitglied Manfred Winkens konnte unser Vorsitzender Sepp Becker erfreulich vielen Interessenten die Geschichte des Denkmals und das Bauprojekt Bergfried am Burgberg erläutern.

Geplant ist auch eine vom Heimatverein finanzierte Beschilderung in Form von Panorama-Tafeln, die er aus Spendengeldern einer „Café-Aktion“ gemeinsam mit der Kreissparkasse während des Schlemmermarktes eingenommen hat. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben.

Es sind auch noch weitere Beschilderungen geplant, und zwar von Natur-, Boden- und Baudenkmälern sowie Wegstrecken und Fahrradrouten.

Die Verlegung von Stolpersteinen im November 2011 zur Erinnerung an unsere jüdischen Mitbürger, die den Naziterror nicht überlebt haben, ging ebenfalls auf eine Initiative von Mitgliedern des Heimatvereins zurück.

Haben Sie Anregungen für uns, die wir in Angriff nehmen können? Vielleicht haben Sie aber auch Lust, uns als Mitglied finanziell oder gar aktiv zu unterstützen. Wir würden uns freuen!

Kontakt: 

Walter Bienen
An der Kreuzkirche 3
41849 Wassenberg

Tel.: 02432 / 5349
Mobil: 0176 4768 6020

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

§  1  Name und Sitz des Vereins

1.     Der Verein führt den Namen „Heimatverein Wassenberg e.V.“

2.     Er ist im Vereinsregister eingetragen und hat seinen Sitz in Wassenberg.

  

§  2  Zweck des Vereins

1.     Zweck des Vereins ist die Heimatpflege im weitesten Sinne des Wortes.

2.     Der Satzungszweck wird insbesondere durch die Förderung

                       der Heimatkunde und des Wanderns

                       des Fremdenverkehrs

                       der Verschönerung des Stadtbildes

                       der Pflege und Erhaltung des heimatlichen Kulturgutes erfüllt.

3.      Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

4.      Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Aufgaben verwendet werden.

        Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

5.      Bei der Auflösung oder der Aufhebung des Vereins oder beim Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Wassenberg, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke der Stadt Wassenberg zu verwenden hat.

6.     Alle Inhaber von Vereinsämtern sind ehrenamtlich tätig.

7.     Der Verein verfolgt somit ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

8.     Jeder Beschluss über die Änderung der Satzung ist vor dessen Anmeldung beim Registergericht dem zuständigen Finanzamt vorzulegen.

  

§  3  Die Mitgliedschaft

1.     Die Mitgliedschaft des Vereins können erwerben:

1.     Einzelpersonen,

2.     Industrie- u. Handelsfirmen,

3.     Vereine,

4.     juristische Personen und Körperschaften.

2.     Der Eintritt in den Heimatverein wird wirksam durch Entrichten des Mitgliedsbeitrages und Anerkennung durch den Vorstand.

3.     Mit dem Eintritt in den Heimatverein wird die Vereinssatzung als bindend anerkannt.

4.     Die Mitgliedschaft endet:

1.     durch Nichtentrichten des Beitrages trotz vorheriger Abmahnung an die dem Verein zuletzt bekannte Anschrift,

2.     durch Ausschluss aus wichtigem Grunde durch den Vorstand,

3.     durch Tod,

4.     durch Auflösung der Industrie- oder Handelsfirma, des Mitgliedsvereins sowie der juristischen Person oder Körperschaft.

5.     Bei Ausschluss steht dem Mitglied die Beschwerde zu, über die die Mitgliederversammlung endgültig entscheidet.

6.     Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich erhoben und ist jeweils bis

31. Januar des laufenden Geschäftsjahres fällig.

 

§  4  Organe des Vereins

        Organe des Vereins sind

1.      die Mitgliederversammlung

2.      der Vorstand und

3.      der Beirat

  

§  5  Die Mitgliederversammlung

1.     Die Mitgliederversammlung besteht aus den Mitgliedern des Vereins.

Sie muss mindestens einmal im Jahr zusammentreten und ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Die Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben:

a)    Entgegennahme des jährlich vom Vorstand zu erstattenden Geschäftsberichtes und des Berichtes der Kassenprüfer,

b)    Entlastung des/der Vorsitzenden und des/der Rechnungsführers/in,

c)     Wahl des Vorsitzenden und der weiteren Mitglieder des Vorstandes auf 3 Jahre,

d)    Wahl der Kassenprüfer und deren Stellvertreter auf 3 Jahre,

e)    Beschlussfassung über den Mitgliedsbeitrag,

f)     Abberufung von Mitgliedern des Vorstandes und des Beirats,

g)    Änderung der Satzung,

h)    Auflösung des Vereins ( gem. § 10).

2.      Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt durch die/den Vorsitzende/n oder den/die Stellvertreter/in des/der Vorsitzenden. Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt entweder durch schriftliche Benachrichtigung aller Mitglieder an die letzte dem Verein bekannte Anschrift oder durch Bekanntmachung in der Presse.

3.     Satzungsbeschlüsse sowie ein Beschluss zur Auflösung des Vereins können nur Gegenstand einer Beschlussfassung sein, wenn dies in der Einladung zur Mitgliederversammlung angekündigt worden ist.

4.     Über die Versammlung ist eine Niederschrift aufzunehmen, die vom Vorstand unterschrieben wird.

5.     Bei Abstimmungen hat jedes Mitglied eine Stimme. Die Mitgliederversammlung entscheidet mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Das gilt auch für Beschlüsse zur Änderung der Satzung.

6.     Auf schriftlich begründeten Antrag von einem Drittel der Mitglieder muss  eine

außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden.

 

§  6  Der Vorstand

1.      Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind

         der/die Vorsitzende,

         der/die Stellvertreter/in des/der Vorsitzenden,

         der/die Geschäftsführer/in,

         der/die Rechnungsführer/in,

         der/die Hauptwanderwart/in,

         der/die Radwanderwart/in.

2.      Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Mitglieder des Vorstandes, von denen einer der Vorsitzende oder stellvertretende Vorsitzende sein muss, vertreten.

3.     Die Mitglieder des Vorstands werden von der Mitgliederversammlung für drei Geschäftsjahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig.  Der Vorstand bleibt nach Ablauf seiner Amtsdauer so lange im Amt, bis ein neuer Vorstand gewählt ist.

4.     Der Vorstand und ehrenamtlich Tätige haften für Schäden, die sie in Erfüllung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit verursachen, gegenüber dem Verein nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.  Bei Fällen, in denen der Verein gegenüber (externen) Dritten haftbar gemacht wird, haftet dieser nur mit seinem Vereinsvermögen. Die Vorstandsmitglieder können nicht mit ihrem Privatvermögen herangezogen werden, auch wenn die Haftungssumme das Vereinsvermögen übersteigt.

 

§  7  Der Beirat

         Zur Unterstützung  des Vorstands wird ein Beirat von mindestens 6 Mitgliedern gebildet. Ihm gehören als Mitglieder der Bürgermeister der Stadt Wassenberg sowie die Fachwarte/innen der Arbeitskreise (§ 8) an. Er tritt nach Bedarf mit dem Vorstand zusammen, jedoch mindestens einmal im Geschäftsjahr.

  

§  8  Aufgaben des Vorstands

         Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Vereins. Er bereitet die Vorlage für die Mitgliederversammlung vor und überwacht die Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Er hat die Prüfung der Jahresrechnung des Vereins zu  veranlassen. Der Vorstand beruft die Arbeitskreise, die nach Weisung die ihnen übertragenen Aufgaben erfüllen. Die Arbeitskreise können jederzeit vom Vorstand abberufen werden. Über die Beschlüsse des Vorstands ist eine Niederschrift zu fertigen, die vom Vorsitzenden und einem Vorstandsmitglied unterschrieben wird.

 

§  9  Das Vereinsvermögen

        Das Vermögen des Vereins ist grundsätzlich zinstragend anzulegen. Die Einkünfte und das Vermögen des Vereins dürfen nur zu den in § 2 genannten Aufgaben verwendet werden.

 

§  10  Die Auflösung des Vereins

       Der Verein kann nur durch ¾ -Mehrheitsbeschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst werden.

 

§  11  Das Geschäftsjahr

       Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

 

§  12  Rechtsvorschriften zur Ergänzung der Satzung

      Soweit die Satzung eine Regelung im Einzelnen nicht trifft,  finden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über das Vereinsrecht Anwendung.

 

 

  

     Wassenberg, den 16. Mai 2013

 

 

    (Vereinsregistereintragung am 17.06.2010)

   

 

 

 

 

 

 

 

 

     Vorsitzender                             Stellvertreterin  d. Vorsitzenden              Geschäftsführerin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Rechnungsführerin                   Hauptwanderwart                                      Radwanderwart

 

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2015

Eintragung beim Amtsgericht Aachen mit der Vereinsregister-Nr. VR 70115
Steuer-Nr. beim Finanzamt Geilenkirchen: 210/5796/0066

Geschäfts-, Fahrten- und Spendenkonto des Heimatvereins Wassenberg e.V.:  
Kreissparkasse Heinsberg ● IBAN DE03 3125 1220 0002 2043 60 ●  BIC WELADED1ERK