Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Loading radio ...

Sänger: Karl Lieck

Wassenberg1420

Liebes Mitglied,

wenn ich so auf das Jahr 2022 zurückschaue, beschleicht mich ein Gefühl der Unsicherheit. Es hätte so schön werden können, wäre da nicht der Krieg in der Ukraine, der auch unser Alltagsleben, unser Denken und Handeln nachhaltig beeinflusst. Dennoch sollten wir versuchen, unser Leben zu leben, so, wie wir es für richtig halten, trotz dieser Bedrohung, trotz der Energieknappheit und der damit verbundenen Steigerung der Lebenshaltungskosten.

Mit der Pandemie sind wir ja glücklicherweise relativ gut zurechtgekommen. Ich hoffe sehr, dass niemand unter uns ist, der/die über einen schweren Verlauf der Krankheit klagen musste.

Im Folgenden möchte ich gerne einen kurzen Blick auf unsere Aktivitäten im abgelaufenen Jahr werfen:

Nahezu alle Veranstaltungen haben in 2022 stattfinden können. Die Stadt- und Themenführungen, die kulturhistorischen Spaziergänge, die militärhistorischen Führungen als auch die Naturführungen waren gut bis sehr gut besucht. Das kann man auch von den monatlich wiederkehrenden Spaziergängen und den angebotenen Radtouren sagen.

Seit der Mitgliederversammlung, die am 12.Mai 2022 stattgefunden hat, freuen wir uns über einen neuen Hauptwanderwart, der die Vorstandsriege verstärkt. Es handelt sich dabei um Klaus Schmeer, einem Diplom-Naturführer aus Gerderath. Herzlich willkommen, lieber Klaus! Alle anderen Vorstandsmitglieder sind in ihrem Amt wiedergewählt worden. Die Liste der Vorstandsmitglieder finden Sie am Ende unseres neuen Jahresprogramms, welches diesem Mitgliederbrief beigefügt worden ist. Wir suchen immer noch nach einem Geschäftsführer / einer Geschäftsführerin. Sollten Sie an einem solchen Amt Interesse haben, so melden Sie sich bitte bei mir.

Für die Teilnehmer an der Tagesfahrt nach Rotterdam und Schiedam, NL, hatte der Wettergott ein großes Herz. Wir hatten bei dieser Fahrt „Kaiserwetter“, was will man mehr? Auch die diesjährige 4-Tage- Fahrt nach Erfurt und zu anderen mitteldeutschen Städten war ein voller Erfolg.

Nach zweijähriger Unterbrechung konnte am 27. September 2022 der beliebte Plattdeutschabend wieder stattfinden. Es war mein letzter Plattdeutschabend, bei dem ich für die Organisation und die Moderation verantwortlich war. Liebenswürdigerweise haben sich einige Mitglieder des Quartettvereins Myhl bereiterklärt, diese Aufgabe für die nächsten Jahre zu übernehmen. Ich bedanke mich vor allem bei Manfred Schaffrath und Norbert Rexing für ihr Engagement.

Bedanken möchte ich mich auch bei den Künstlerinnen im Leo-Küppers-Haus. Vier Ausstellungen haben sie über das Jahr verteilt zur Freude der Besucher angeboten.

Am 11.12. fand im Leo-Küppers-Haus eine sehr interessante und kurzweilige Eröffnung einer Ausstellung statt, die noch bis Anfang Februar 2023 zu sehen sein wird. Das Thema „Leo Küppers und das Lesen“. Der Kurator unseres Museums, Walter Kurzweg, hat im Rahmen dieser Ausstellung einen Vortrag zum o.g. Thema gehalten. Diese Veranstaltung fand anlässlich des 15- jährigen Bestehens der Bücherkiste und des 5-jährigen Bestehens des Leo-Küppers-Hauses statt. Auch diese Veranstaltung war gut besucht.

Werfen wir nun einen Blick in das nächste Jahr:

Ab Ende Januar 2023 wird an nahezu jedem Sonntag das Leo-Küppers-Haus von 15.00 – 17.00 Uhr geöffnet sein.

Ich bin sehr erfreut darüber, dass Walter Kurzweg sich bereiterklärt hat, am 15.1., 22.1. und am 5.2. 2023 den Vortrag „Leo Küppers und das Lesen“ zu wiederholen. Außerdem steht er an diesen Tagen den Museumsbesuchern mit Rat und Tat zur Seite. Ich kann Ihnen diese Führung und den damit verbundenen Vortrag bestens empfehlen.

Auf drei Termine im neuen Jahresprogramm möchte ich gerne besonders hinweisen:

1) 16.Mai;MitgliederversammlungaufderBurgWassenberg;jederTeilnehmer/jede Teilnehmerin erhält einen Getränkegutschein

2) 10.August;TagesfahrtnachGenkinBelgien;BesuchderC-mine,(Steinkohlenmuseum) mit anschließender Einkehr

3) 16.-19.August;4-TagefahrtnachDenHaagundderBesuchweitererStädteinden Niederlanden, u.a. auch ein Besuch des M.C. Escher-Museums und ein Abstecher zu den Mühlen in Kinderdijk mit Bootsfahrt entlang dieser Mühlen

Anmeldeformalitäten entnehmen Sie bitte dem Jahresprogramm 2023.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesundes neues Jahr

Ihr Walter Bienen

Liebes Mitglied des Heimatvereins, 

 
seit Monaten hat uns das "Corona-Virus" fest im Griff. Ich kann nur hoffen, dass es Sie nicht erwischt hat. Drei Monate lang sind sämtliche HV-Termine ausgefallen, die in unserem Jahresprogramm für das erste Halbjahr 2020 verzeichnet sind. Auch der kulturhistorische Spaziergang mit dem Besuch bei der Feuerwehr Wassenberg ist leider seitens der Stadt aus verständlichen Gründen gestrichen worden.
Die erste Veranstaltung nach dieser langen Pause, die von uns angeboten wird, ist die Themenführung "3 Jahre und ein Tag", So. 14.Juni 2020, 13.30 Uhr ab Roßtor. Es gelten auch hier die bekannten Abstands- und Hygiene-Regeln. Zur Beginn der Führung muss sich jeder Teilnehmer/in mit Namen, Tel.Nr. usw. registrieren, um so evtl. Infektionsketten nachvollziehen zu können.
Unter den derzeitigen Hygienebedingungen ist es leider nicht möglich, das Leo-Küppers-Haus am 14. und 28.6. 2020 wieder zu öffnen.
Das Genussradeln mit Ida Bienen hingegen, das für den 18.6.2020, 13.30 Uhr ab Pontorsonplatz  geplant ist, wird stattfinden.
Am 20.6. 2020, 13.30 Uhr ab Pontorsonplatz, findet die erste Monatswanderung nach der Corona-Pause statt. Wolfgang Clingen und Rudolf Kitschen erwarten Sie.
Die Durchführung der Tagesfahrt nach Rotterdam Schiedam hängt von den Bedingungen ab, die der niederländische Staat zum Zeitpunkt der Reise formuliert.  Im Augenblick ist dazu nichts Positives für uns bekannt.
In der Hoffnung, dass uns das 2.Halbjahr 2020 weniger Einschränkungen beschert, haben wir unser Jahresprogramm fortgeschrieben. Zwischen dem 1.7. und dem 19.12. 2020 werden wir 40 Veranstaltungen anbieten. Das neue Halbjahresprogramm 2020 soll bis Ende Juni 2020 an alle Mitglieder verschickt werden. Ich bin sicher, dass auch etwas für Sie dabei sein wird.
Alles Gute und - bleiben Sie gesund!
Ihr
Walter Bienen

Sehr geehrtes Mitglied des Heimatvereins,

es ist inzwischen gute Tradition, dass wir am Ende eines Jahres auf die Aktivitäten unseres Heimatvereins im abgelaufenen Jahr zurückblicken. Wie schon in den vergangenen Jahren fanden die kulturhistorischen Spaziergänge und Spazierfahrten sowie die Stadt- und Themenführungen mit Sepp Becker und Walter Bienen großen Anklang. Zum allerersten Mal fanden auch zwei militärhistorische Führungen statt, für die Oliver Hermanns und Markus Morgenweg verantwortlich sind. Die Monatswanderungen mit Wolfgang Clingen, der seit geraumer Zeit von Rudolf Kitschen unterstützt wird, sind aus unserem Jahresprogramm nicht mehr wegzudenken. Das Gleiche gilt für die Radwandertouren mit Walter Brehl, der in Wolfgang Buchholz einen verlässlichen Partner hat. Die vogelkundliche Wanderung am 1. Mai mit Christoph und Peter von der Beek gehören ebenfalls zum festen Bestandteil unseres Programms, „wie das Salz in der Suppe“.
Auch das Maisingen mit Karl Lieck und Hilde Erards im Naturparktor war wieder ein voller Erfolg.
Die Öffnung des Bergfrieds an jedem 2. Sonntag eines Monats wurde von den Besuchern dankend angenommen. Die beiden Tagesfahrten nach Eltville und Deventer sind von den Teilnehmern mit viel Lob bedacht worden. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Mehrtagesfahrt nach Freiburg. Hier darf ich Agnes Basten hervorheben, die die meiste Arbeit in diese Veranstaltungen gesteckt hat.
Die Ausstellung „Die Ruraue im Blick der Maler und Fotografen“ war ein großer Erfolg. Dies ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass sich Walter Kurzweg und Hans-Josef Jansen hier sehr stark eingebracht haben. Beide gehörten zusammen mit dem Vorsitzenden zum Redaktionsteam, das den Kalender für 2020 mit dem Titel „Rurauen um Wassenberg im Blick der Maler und Fotografen“ herausgebracht hat.
Der Vortragende zum Thema „Oskar von Forckenbeck – Wohltäter – Landschaftsgestalter “ im Naturparktor konnte sich über mangelnden Besuch nicht beklagen. Den gleichen Vortrag hat der Vorsitzende auch im „Internationalen Zeitungsmuseum Aachen“ gehalten. Von offizieller Seite hat der stellvertretende Bürgermeister Frank Winkens als Vertreter der Stadt Wassenberg daran teilgenommen.
Eine Recherche-Arbeit der besonderen Art wurde vom Archivteam der Pfarre St. Marien Wassenberg geleistet (Sepp Becker, Christoph Steffens, Dieter Krappen). Als Arbeitsgruppe im Geschichtsarbeitskreis unseres Vereins haben sie die Bürgermeister-Chronik von Myhl (um 1825) übersetzt, interpretiert und als Taschenbücher der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Buches „Die Geschichte des Wassenberger Marienhauses“ konnte der Vorsitzende bei seinen Autorenlesungen insgesamt 180 Zuhörer begrüßen, was natürlich als großer Erfolg gewertet werden darf. Dieses Buch ist noch in wenigen Exemplaren verfügbar.
Der diesjährige Plattdeutschabend mit 235 Teilnehmern war wieder einmal die bestbesuchte Veranstaltung unseres Vereins. Karl Lieck und Hilde Erards sind an diesem Abend gebührend verabschiedet worden. Aus Altersgründen haben sie ihre aktive Laufbahn in unserem Verein damit beendet. Beiden einen „Herzlichen Dank“ für ihr Engagement.
Das Leo-Küppers-Haus hat auch in diesem Jahr wieder Zuwachs bekommen. Der Heimatverein und die Stadt haben jeweils ein Werk von Leo Küppers erworben. Unter der fachkundigen Leitung vom Kurator des Leo-Küppers-Hauses, Walter Kurzweg, wurden die beiden Werke in die Sammlung aufgenommen. Nach der Restaurierung konnte auch der Originalrahmen eines der Bilder aus der Verwandtschaft von Leo Küppers erworben werden.
Bei der Ernte am Lebkuchenbaum in den Parkanlagen am Gondelweiher konnten sich in diesem Jahr vor allem die Kinder des Kindergartens Rosengarten, Myhl, an den Lebkuchenherzen erfreuen. Agnes Basten und Leo Schröder waren aktiv dabei, den Kindern diese Freude zu bereiten.

Das Jahr 2019 war für unseren Verein etwas ganz Besonderes. Zum einen haben wir im Rahmen des Heimat - Checks, der durch das Land NRW vergeben wird, in diesem Jahr 2000,- € zuerkannt bekommen. Das Geld wird zweckgebunden für die Beschilderung von historisch bedeutsamen Objekten in der Wassenberger Oberstadt verwendet. Sechzehn neue Info-Schilder werden im Frühjahr aufgestellt. Für die Inhalte zeichnen im Wesentlichen der Ehrenvorsitzende Sepp Becker und der Vorsitzende unseres Vereins verantwortlich. Die graphischen Arbeiten wurden von Kurt Stieding ausgeführt. Die offizielle Aufstellung der Schilder wird per Rundbrief/Mail und durch die lokale Presse bekannt gegeben. Alle Objekte liegen an einem Rundweg, für den im ersten Halbjahr 2020 ein Flyer erstellt wird.
Des Weiteren haben wir im Rahmen eines Wettbewerbs um den Heimatpreis der Stadt Wassenberg den 2. Preis verliehen bekommen. Er ist mit 1500,- € dotiert.
Den größten Erfolg haben wir beim Wettbewerb um den Heimatpreis des Kreises errungen. Unser Arbeitskreis Auenherz, der sich für die Belange der Natur in der unteren Ruraue einsetzt, hat aus der Hand des Landrates den 1. Preis ausgehändigt bekommen. Dieser Preis war mit 5000,- € dotiert. Herzlichen Glückwunsch!
Am 7. Dezember fand nach der Nikolauswanderung die diesjährige Nikolausfeier im „Froschkönig“ statt. Der langjährige „Nikolaus“, Franz Thomaßen, war leider erkrankt. Für ihn ist Hermann-Josef Basten eingesprungen, der die Sache souverän gemeistert hat.
Seit einigen Wochen gibt es an vier verschiedenen Stellen im Stadtgebiet die Möglichkeit, dem virtuellen „Ritter Gerhard“ zu begegnen. Nachdem man mit seinem Smartphone eine bestimmte App herunter geladen hat, kann man ihn nach Eingabe eines Codes leibhaftig auf dem Bildschirm sehen und zum Sprechen bringen. 40 Sekunden lang erzählt er am Bergfried, am Eingang zum Burgrestaurant, am Verlorenenturm und am Roßtor eine Episode zur Geschichte des jeweiligen historischen Bauwerks. Diese Art der Wissensvermittlung nennt man „Augmented Reality“, was soviel heißt wie „computerunterstützte Wahrnehmung der Realität“. Der Vorsitzende und sein Vertreter haben bisher schon zahlreiche Gäste auf einem Stadtrundgang mit dieser Art von Geschichtsvermittlung bekannt gemacht. Dieses Projekt wird von der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein durchgeführt. Wir haben uns auch finanziell daran beteiligt.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt bei unserem Bürgermeister Manfred Winkens und bei der Geschäftsführerin der Kunst, Kultur und Heimatpflege gGmbH Wassenberg, Frau Annika Schmitz und ihrem Team, für die gute Zusammenarbeit nicht nur bei diesem Projekt ganz herzlich bedanken. Bedanken möchte ich mich auch für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwalm – Nette, vor allem bei Frau Dr. Barbara Grodde.
Werfen wir noch einen kurzen Blick auf einige Aktivitäten, die wir für das neue Jahr geplant haben. Von Mitte Januar bis Mitte Februar 2020 werden im Naturparktor einige interessante Filme zu sehen sein. Im neuen Jahr bieten wir neben den bekannten Radwanderfahrten zum ersten Mal „Genussradeln mit Ida“ an. Im Januar wird es eine Ausstellung im Bergfried geben, die sich mit der Zerstörung der Georgs-Basilika beschäftigt. Die übrigen Angebote entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm für das 1. Halbjahr 2020.
Ihnen, liebes Mitglied des Heimatvereins Wassenberg, wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bitte bleiben Sie gesund und munter.

Dies wünscht Ihnen von Herzen

Walter Bienen, Vorsitzender

Geschäfts-, Fahrten- und Spendenkonto des Heimatvereins Wassenberg e.V.:  
Kreissparkasse Heinsberg ● IBAN DE03 3125 1220 0002 2043 60 ●  BIC WELADED1ERK