Bild 7 Der Maler im Louvre
Dauerleihgabe – Privatbesitz
Maße: 107x98 Öl/Leinwand sign. Unten links

Der Maler im Louvre

Ihr Browser unterstützt kein HTML5 audio. Hier klicken um die Audiodatei herunterzuladen.

Dieses großformatige Gemälde stellt den Maler in den Mittelpunkt der grandiosen Kunstwelt des Louvre. Links sehen wir Friese wohl römisch-griechischer Provenienz, schemenhaft im Halbdunkel, aber majestätisch aufsteigend. Was aber den Mittel- und Hintergrund beherrscht ist die große Kostbarkeit der nicht eben armen Sammlung von Skulpturen des Museums.
Hochaufragend zeigt uns der Künstler in wenigen schattigen und lichten Malzügen die berühmte Nike von Samothrake, eine der wenigen erhaltenen Darstellungen der griechischen Göttin des Sieges, wohl um 200 v. Chr. entstanden. Bedeutsam bei diesem Gemälde ist die Aufstellung der Statue zu einer Zeit, die vor 1914 erfolgte. Heute steht die Nike prominent unter einer Glaspyramide zentral im Louvre. Wer stellt sich aber so selbstbewusst und forsch in dieses Ensemble antiker Kunst? Der sogenannte Malerstock in der rechten Hand des Mannes zeichnet ihn als Maler aus. Mantel und keck gesetzter Hut vervollständigen das Bild des Künstlers. Als blickte er in die Linse einer Kamera produziert er sich im Selbstporträt. Der Gedanke drängt sich auf, dass sich Küppers hier selbstbewusst in Denkmal setzt.
Wir wissen, dass er mehrfach zu Studien in Paris lebte. Es ist bekannt, dass er vor 1914 in Paris weilte und mit dem Ausbruch des Weltkrieges, wie auch viele andere deutsche Künstler, zurück nach Deutschland kam, um als Kriegsfreiwilliger zu dienen.
Fotos und ein Selbstporträt von Küppers kennen wir nur aus späterer Zeit.
Hier würden Aussehen und Gestik auf den 30-35 jährigen Küppers deuten.
Bleibt die Personenstaffage zu erwähnen. Hier greift Küppers die Gebärden und Kleidungsstücke seiner späteren niederrheinischen Genreszenen auf und stellt sich so in die Mitte seiner Niederrheiner und nicht in das mondäne Besucherpublikum der französischen Hauptstadt. Ist hier schon die patriotische Grundstimmung wiedergegeben, die die deutschpreußischen Bürger zu Beginn des 1. Weltkrieges wie eine Fieberkrankheit ereilte?